Höchster Campingplatz Europas geschlossen , © Jirsak Shutterstock
 Jirsak Shutterstock
  • aktuelles

Höchster Campingplatz Europas geschlossen

Der beliebte Hochgebirgscampingplatz im Schweizer Ort Arolla musste wegen Überschwemmungs- und Murengefahr dauerhaft schließen. Die Betreiber kämpfen mit den Folgen, planen jedoch einen Neuanfang an sicherer Stelle – mit großem Rückhalt der Outdoor-Community.

21.07.2025

Auf 1950 Metern über dem Meeresspiegel lag er, der höchstgelegene Campingplatz Europas – ein Paradies für Outdoor-Fans im oberen Val d’Hérens im Kanton Wallis. Doch seit dem 13. Juli ist Schluss: Die Schweizer Kantonsbehörden haben wegen Sicherheitsbedenken die dauerhafte Schließung verfügt.

Bergsturz in Blatten als Auslöser für mehr Wachsamkeit

Der tragische Bergsturz im Mai im nahegelegenen Blatten sensibilisierte die Behörden für die wachsenden Gefahren durch schmelzenden Permafrost. Auch in Arolla kam es im Juni 2024 nach schweren Unwettern zu Überschwemmungen, beschädigten Uferböschungen und einer überfluteten Zufahrtsbrücke – erste Warnzeichen für die nun verhängte Maßnahme.

Existenzbedrohung für die Betreiberfamilie Colli

„Für uns ist die Situation eine Katastrophe“, sagt Eva Colli, die gemeinsam mit ihrem Mann Sebastien den naturbelassenen Campingplatz seit 2023 betrieb. Mit bis zu 250 Gästen täglich, darunter 70 Zelte und 35 Wohnmobile, war der Platz ein Geheimtipp unter Bergliebhabern. Doch Versicherungen greifen nicht, und staatliche Unterstützung bleibt bisher aus.

Holt euch die kostenlose 
CARAVAN.fm App

Hört uns weltweit in bester Qualität und störungsfrei. Holt euch die App für Android oder iOS.

Spendenaktion bringt Hoffnung und Rückhalt

Trotz der dramatischen Lage gibt es Hoffnung: Eine Spendenaktion auf gofundme brachte innerhalb von 9 Tagen rund 35.000 Schweizer Franken ein. Die Collis zeigen sich überwältigt von der Solidarität. Auch die lokale Politik steht hinter ihnen: Die Gemeinde Evolène unterstützt aktiv die Suche nach einem neuen, sicheren Standort.

Zukunftspläne: Neuer Campingplatz ab 2026 geplant

Gemeindepräsidentin Virginie Gaspoz erklärte, man prüfe alle verfügbaren Grundstücke im Gemeindebesitz. Ziel sei, ab 2026 einen neuen Campingplatz zu eröffnen, der sicher vor Naturgefahren liegt – und den Gästen weiterhin spektakuläre Berglandschaften bieten kann.

Übergangslösung für kurzfristige Camper

Für spontan anreisende Gäste gibt es bereits eine Notlösung: Ab sofort können Camper auf dem Parkplatz am Hotel Aiguille de la Tza übernachten – für eine Pauschale von 20 Franken. Eine mobile WC-Anlage wurde organisiert, rund zwei Dutzend Gäste finden dort vorerst Platz.

(Quelle: Bild.de)